Die wichtigsten Daten kommen von den Leistungsdaten der einzelnen Dampfverbraucher. Es ist jedoch auch der Eigenverbrauch der Dampfkesselanlage zu beachten, vor allem für die Aufheizung und Entgasung des Zusatzwassers und des Kondensats, die Absalzung und die Wärmeverluste in den Rohrleitungen.

Bei der Ermittlung der notwendigen Dampfleistung der Kesselanlage kommen weitere Faktoren wie die Gleich­zeitigkeit der maximalen Leistungen der einzelnen Verbraucher, die maximale Last­än­derungs­geschwindigkeit und rein technisch oft nur schwer zu erfassende Gesichtspunkte wie die Versorgungs­sicherheit oder mögliche Erweiterungen hinzu.

Die folgende Darstellung zeigt eine typische Aufteilung der Dampfleistung. Die Ermittlung der genauen, projektspezifischen Verbräuche wird im folgenden Kapitel beschrieben.

 
Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Nenndampfleistung des Kessels und der Dampfleistung an den Verbrauchern (Werte beispielhaft)
Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Nenndampf­leistung des Kessels und der Dampfleistung an den Verbrauchern (Werte beispielhaft)

Symbolverzeichnis

Symbol

Einheit

Bedeutung

D

[kg/h]

Dampfleistung; Dampfmenge

D,dV

[kg/h]

Dampfmenge für direkte Verbraucher

D,iV

[kg/h]

Dampfmenge für indirekte Verbraucher

D,vR

[kg/h]

Dampfmenge durch Entspannungsdampf

D,EB

[kg/h]

Eigenbedarf der Kesselanlage

D,K

[kg/h]

Dampfleistung Kessel

Q·

[kW]; [MW]

Wärmeleistung

Q·WT

[kW]; [MW]

Wärmeleistung des Wärmetauschers

r

[kJ/kg]

Verdampferenthalpie beim jeweiligen Druck

cp

[kJ/kgK]

Spezifische Wärmekapazität von Wasser

(bis 250 °C kann bei minimalem Fehler mit konstantem cp = 4,19 kJ/kgK gerechnet werden)

ΔT

[K]

Temperaturdifferenz