Fragestellungen bei der Planung

Die nachfolgende Übersicht an Fragen bietet eine Hilfestellung zur Planung und Auslegung der Dampfversorgung. Sie dient zur Orientierung zu Beginn des Planungsprozesses und der Reflektion vor dem Abschluss der Planung. Die Liste erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, trotzdem können durch die konsequente und systematische Beantwortung der Fragen einige häufig auftretende Fehler vermieden werden.

Sollten eine oder mehrere der Fragen eines Themenkomplexes am Ende einer Planung ungeklärt sein, so können die weiterführenden Informationen, zu denen verlinkt wird, bei der Klärung unterstützen.

Dampfdruck

  • Sind bei der Festlegung des mittleren Betriebsüberdrucks unnötig hohe Sicherheiten berücksichtigt? Größere Sicherheiten im Druck sollten nur zur Festlegung des maximal zulässigen Betriebsüberdrucks erfolgen.

Info zu Druck

Dampfbedarf

  • Sind alle Verbraucher (vorhandene und mittelfristig geplante Verbraucher, Eigenverbrauch der Kesselanlage) berücksichtigt und die Wärmeverluste (Rohrleitungen, Armaturen, Behälter) abgeschätzt bzw. ermittelt?
  • Sind die eingeplanten Sicherheiten der Dampfleistung transparent? Multiplikationen von Sicherheiten an unterschiedlichen Stellen sind zu vermeiden!
  • Wurde eine Verbrauchsbewertung durchgeführt? Ist die Gleichzeitigkeit der Verbraucher bekannt? Was ist die tatsächlich maximal gleichzeitig benötigte Dampfleistung der Verbraucher?
  • Ist aus der Verbrauchsbewertung ersichtlich wie und weshalb die Aufteilung auf die Erzeugereinheiten erfolgt?
  • Hat die projektierte Kesselanlage einen ausreichend großen Regelbereich, um alle häufig auftretenden Lastfälle ohne Takten der Feuerung bedienen zu können?
  • Wie ist das Lastprofil bzw. die jährliche Dampfabnahme (zur genauen Berechnung der Amortisation von zusätzlichen Wärmerückgewinnungsmaßnahmen)?

Info zu Dampfleistung

Dampfqualität

  • Gibt es besondere Anforderungen an den Dampf (z. B. Restfeuchte, Kontakt mit Lebensmitteln, Heißdampf)?

Info zu Dampf

Wasser und Kondensat

  • Liegt eine Wasseranalyse vor? Muss beispielsweise mit jahreszeitlichen Schwankungen der Wasserqualität gerechnet werden?
  • Wurde analysiert welche Wasseraufbereitung am sinnvollsten ist? Wurde die Wirtschaftlichkeit einer reinen Enthärtungsanlage mit einer Osmose­wasser­aufbereitung verglichen? Ist der Einsatz eines automatisierten Wasseranalysegerätes sinnvoll?
  • Ist eine Teil- oder Vollentgasungs­anlage besser geeignet?
  • Wieviel Kondensat kann zurückgeführt werden, unter welchen Bedingungen hinsichtlich Druck/Temperatur?
  • Besteht das Risiko der Kontamination des Kondensats mit Fetten/Ölen oder sonstigen für die Kesselanlage schädlichen Medien (z.B. durch undichte Wärmetauscher)? Falls ja, ist eine Kondensatüberwachung erforderlich.

Info zu Kesselhaus

Brennstoff

  • Welche Brennstoffe können am Standort eingesetzt werden?
  • Sind die Brennstoffqualität und deren Schwankungsbreite bekannt?
  • Ist der Gasfließdruck gesichert? Ein Einbruch des Gasfließdrucks bei hoher Gasabnahme kann zu Problemen führen. Abweichungen von Auslegungswert und realem Gasfließdruck können Folgekosten verursachen.
  • Sollen Schweröl oder andere hochviskose oder schwefelhaltige Brennstoffe eingesetzt werden? Unter Umständen wird eine entsprechende Sonderausstattung benötigt (z.B. Ölvorwärmung oder Economiser als Stand-Alone-Ausführung mit Abgasbypass).

Info zu Brennstoff

Effizienz

  • Wie hoch ist die Bedeutung der Energie-Effizienz und bis zu welcher Amortisationsdauer kommen Energiesparmaßnahmen in Frage?
  • Sind Effizienzmaßnahmen eingeplant und Abwärmerückgewinnungen sinnvoll eingebunden? Wurden deren Wirtschaftlichkeit und die Ressourcen­einsparungen geprüft?

Info zu Basics

Betreiber

  • Wie hoch sind die Anforderungen an die Versorgungssicherheit? Ist eine Redundanz der Kessel erforderlich, teilweise oder vollständig? Sollte die Verfeuerung eines Ersatzbrennstoffs über eine Mehrstofffeuerung möglich sein?
  • Ist eine nachträgliche Erweiterung der Dampfversorgung in den kommenden Jahren wahrscheinlich? Falls ja, ist beispielsweise die Kapazität der Speise­wasserversorgung bereits auf den zukünftigen Bedarf auszulegen und entsprechender Platz im Kesselhaus vorzusehen.
  • Wie hoch sind Verfügbarkeit und Qualifizierung des Bedienpersonals? Welche Automatisierungen sind sinnvoll?
  • Soll eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik erfolgen?

Info zu Dampfleistung

Aufstellort

  • Liegt der Aufstellort in Küstennähe?
  • Liegt der Aufstellort in einer Erdbebenzone (in DE z.B. der Rheingraben) und muss der Kessel besonders verankert/gesichert werden?
  • Gibt es besondere Anforderungen an Schall- oder Schadstoffemissionen (z.B. durch Nähe zu einem Wohngebiet oder Lage in einem Luft- oder Wasserschutzgebiet)?

Info zu Aufstellung

Kesselhaus

  • Sind ausreichend große Öffnungen zur Einbringung vorhanden?
  • Ist das Fundament ausreichend tragfähig für das mit Wasser befüllte System?
  • Sind Zu- und Abluftöffnungen an geeigneter Stelle in ausreichender Anzahl und Größe eingeplant?
  • Sind die geforderten Not-Aus-Taster innerhalb und außerhalb des Kesselhauses vorgesehen?
  • Ist ausreichend Platz vorgehalten? Beispielsweise der Zugang zu Revisionsöffnungen (wasser- und abgasseitig), Begehen des Kessels, Abbau von Komponenten (Brenner)?

Info zu Aufstellung

Verrohrung

  • Sind Wände und Decken ausreichend tragfähig zur Aufnahme der Rohrkräfte?
  • Sind alle Rohrleitungen in ausreichender Größe geplant? Insbesondere Sicherheits­ventilausblase-, Entlüftungs-, Brüdendampf- und Kondensatleitungen.
  • Werden unzulässige Zusammenführungen vermieden?
  • Werden die Dampfleitungen mit Gefälle verlegt und korrekt entwässert?
  • Sind Elemente zur akustischen Entkopplung möglich?

Info zu Peripherie

Recht

  • Sind die Gesetze, Verordnungen und Vorschriften in der Planung vollumfänglich berücksichtigt worden?
    • In Bezug auf Emissions- und Immissions­schutzgesetze, insbesondere Abgase und Wasser.
    • In Bezug auf Genehmigungsrecht bzw. die Betriebserlaubnis. Ist die Genehmigungsbehörde frühzeitig einbezogen und die Genehmigung rechtzeitig beantragt? Sind die Abnahmebehörden informiert?
    • In Bezug auf Betreiberpflichten, insbesondere Arbeitsschutz und Betriebssicherheit. Ist eine Gefährdungsbeurteilung für die Kesselanlage erstellt?
    • In Bezug auf die rechtzeitige Einbindung der zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS).

Info zu Recht