Feuerungsseitige
Effizienzsteigerung
Abgastemperatur bzw. Abgasverlust
Economiser
Die Abgastemperaturen am Kesselaustritt liegen normalerweise um etwa 60 K über der Mediumstemperatur, die im Inneren des Dampfkessels vorhanden ist.
Abb. „Integrierter Economiser am UL-S“
Bei einem Betriebsüberdruck von 10 bar, entsprechend einer Sattdampftemperatur von 185 °C, liegt die Abgastemperatur also bei etwa 245 °C. Dies entspricht einem Abgasverlust von etwa 11 %. Wie in der Grafik (Abb. „Wirkungsgradgewinn für verschiedene, beispielhafte Ecogrößen“) dargestellt, wird durch eine Absenkung der Abgastemperatur um jeweils 20 °C der Abgasverlust um etwa 1 Prozentpunkt verringert bzw. der Kesselwirkungsgrad entsprechend erhöht.
Mit dem Einsatz eines integrierten oder nachgeschalteten Economisers kann die Abgastemperatur auf 120 ... 140 °C, je nach Auslegung des Economisers, abgekühlt und damit der Abgasverlust erheblich reduziert werden. Die Abgase geben dabei die Wärme an das im Gegenstrom geführte Kesselspeisewasser ab. Die dem Abgasstrom entzogene Wärme wird dem Kessel durch das aufgeheizte Speisewasser zugeführt. Dadurch wird der feuerungstechnische Wirkungsgrad um 5 ... 7 % erhöht.
Vereinfachtes Fließbild einer Dampfkesselanlage mit integriertem Economiser
Wirkungsgradgewinn für verschiedene, beispielhafte Ecogrößen (aufsteigend von 1 ... 3)
ƞ |
ECO Größe 3 |
|
ECO Größe 2 |
||
ECO Größe 1 |
||
ohne |
||
tA |
ECO Größe 3 |
|
ECO Größe 2 |
||
ECO Größe 1 |
||
ohne |
Den optimalen Wirkungsgradgewinn erzielen dabei ungeregelte Economiser, da in Teillast die vorhandene Heizfläche optimal zur Abkühlung der Abgase ausgenutzt wird.
Muss jedoch auf die zulässige minimale Temperatur des Kamins Rücksicht genommen werden, können Economiser individuell für die verschiedenen Abgasein- und Austrittstemperaturen ausgelegt werden.
Um einerseits die hohe Wirtschaftlichkeit durch niedrige Abgastemperatur zu erzielen und andererseits eine zulässige mindeste Abgastemperatur für den Kamin einzuhalten, sind eine Speisewasserstetigregelung und eine wasserseitige Bypass-Regelung notwendige Kesselkomponenten. Der integrierte Economiser gehört heute zur Standardausrüstung eines Dampfkessels in fast allen Anwendungsfällen. Er amortisiert sich meist bereits innerhalb weniger Monate.
Brennwert-Economiser
Bei der Brennwertnutzung wird dem Abgas nicht nur die fühlbare, direkt an die Temperatur gekoppelte Wärme, sondern auch die im Wasserdampf gebundene Kondensationswärme teilweise entzogen. Es entsteht flüssiges Abgaskondensat, das aus dem Abgasweg abgeführt, neutralisiert und in die Kanalisation eingeleitet werden muss.
Korrosionsbeständige Werkstoffe in Wärmetauschern, feuchteunempfindliche Abgassysteme und Kamine aus Edelstahl ermöglichen dies ohne langfristig Korrosionsschäden zu verursachen.
Unter den richtigen Rahmenbedingungen ist eine zusätzliche Wirkungsgradverbesserung von bis zu 7 % möglich. Der Kondensations-Economiser wird dabei stets dem trockenen Economiser abgasseitig nachgeschaltet.
In der folgenden Grafik ist beispielhaft der Kesselwirkungsgrad über die Kessellast dargestellt.
Wirkungsgradverlauf über die Kessellast mit Kessel ohne Economiser, Kessel mit Economiser und Kessel mit Economiser und zusätzlichem Brennwertwärmetauscher
Dampfkessel mit Economiser |
|
Dampfkessel mit Economiser |
|
Dampfkessel ohne Economiser |
Vereinfachtes Fließbild einer Dampfkesselanlage mit integriertem Economiser und nachgeschaltetem Brennwert-Economiser
Integrierter Economiser (Stahl) |
|
Abgas-Bypass-Klappe |
|
Brennwert-Economiser (Edelstahl) |
|
Zusatzwasser |
|
Dampfkessel |
|
Kamin |
|
Wasserservicemodul WSM-V |
Zum wirtschaftlichen Betrieb eines Brennwert-Economisers wird ein ausreichend großer (> 30 % der Kesseldampfleistung) und kühler (Temperatur < 35 °C) Wasserstrom benötigt, welcher als Niedertemperatur-Wärmesenke dient. Außerdem sollte dieser während des Betriebs des Dampfkessels zur Verfügung stehen.
Bei Dampfkesselanlagen kann dies das Zusatzwasser zur Nachspeisung des Speisewasserbehälters sein.
Besonders gilt dies für Anlagen, bei denen durch direkte Dampfheizung kein oder nur wenig Kondensat (< 50 % der Dampfleistung) zurückgewonnen wird (z. B. bei der Herstellung von Styropor oder Brot sowie zur Luftbefeuchtung oder Trocknung). Zusätzlich sind die Wasserverluste durch Absalzung, Abschlammung, Nachverdampfung und Leckagen im Dampfsystem immer auszugleichen.
Diese Verlustmengen sind anlagenspezifisch sehr unterschiedlich. Sie können weit über der Hälfte der erzeugten Dampfmenge liegen und müssen ebenfalls durch Zusatzwasser ersetzt werden. Das Zusatzwasser steht nach der Wasseraufbereitung meist mit maximal 15 °C zur Verfügung und eignet sich sehr gut für die Vorwärmung im Brennwertwärmetauscher.
Die geringe Wassereintrittstemperatur erlaubt eine weitgehende Abgaskondensation und damit optimale Brennwertnutzung. Bei dieser Anwendung ist im Regelbetrieb ebenfalls der Gleichzeitigkeitsfaktor zwischen Abwärmeverfügbarkeit und Wärmebedarf vorhanden, so dass der Nutzen immer gegeben ist.
Bei hohen Kondensatrückflussraten ist der benötigte Zusatzwasservolumenstrom jedoch klein, so dass ein Brennwert-Economiser nicht immer wirtschaftlich ist.
Sofern aber ein geeigneter Niedertemperaturwasserkreislauf zur Verfügung steht, kann die Brennwerttechnik dennoch genutzt werden. Die frei werdende Kondensationswärme kann zum Beispiel zur Brauchwassererwärmung, vor allem in der Lebensmittelindustrie, oder auch zur Heizungsunterstützung verwendet werden.
Im Gegensatz zu Gebäudeheizsystemen mit klar definierbaren System- und Rücklauftemperaturen finden sich in der Industrie die unterschiedlichsten Dampfanwendungs- und Beheizungssysteme. Dadurch konkurrieren die verschiedensten Energiespar- und Wärmerückgewinnungssysteme miteinander.
Eine gründliche Analyse aller Abwärmelieferanten und Wärmeverbraucher ist erforderlich, um die wirtschaftlichste Lösung zu finden. Besonders für die optimale Nutzung der Brennwerttechnik ist ein enges Zusammenwirken zwischen Betreiber, Planer und Kesselbauer unerlässlich, um aus der Fülle von Möglichkeiten die effizientesten Maßnahmen herausfinden zu können.
Sollte kein geeigneter Wärmeverbraucher für die Kondensationswärme im Abgas zur Verfügung stehen, kann die im folgenden Kapitel beschriebene Luftvorwärmung als Maßnahme zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden.
Verbrennungsluftvorwärmung am Dampfkessel nach dem Bosch-Patent
Dampfkessel |
|
Wärmetauscher Verbrennungsluft |
|
Gebläse |
|
Verbrennungsluft |
|
Abgaswärmetauscher Stufe 1 |
|
Abgaswärmetauscher Stufe 2 |
|
3-Wege-Ventil |
|
Speisewasser |
|
Kamin |
|
Temperaturregler (TIC) |
Speisewasserkühler
Eine entscheidende Größe für den feuerungstechnischen Wirkungsgrad am Dampfkessel ohne Kondensation der Abgase ist die Abgastemperatur. Das im Economiser zur Abkühlung der Abgase verwendete Speisewasser ist jedoch bei Anlagen mit thermischer Entgasung nicht kälter als 103 °C. Damit kann die Abgastemperatur nur bis auf etwa 120 °C im Economiser wirtschaftlich abgekühlt werden.
Speisewasserkühlmodul
Speisewasserkühlmodul
Speisewasserkühlmodul |
|
Economiser |
|
Dampfkessel |
|
Wasserservicemodul |
|
Zusatzwasser |
|
3-Wege-Ventil |
Wenn in der Gesamtanlage jedoch Wärmeverbraucher mit einem Temperaturniveau unter 100 °C vorhanden sind, wie z. B. die Erwärmung des Zusatzwassers der Dampfkesselanlage, eine Gebäudeheizung oder die Brauchwassererwärmung, so kann mit einem einfachen, kostengünstigen Plattenwärmetauscher die Speisewassertemperatur von 103 °C auf bis zu 65 °C reduziert werden. Ohne zusätzliche Investition am Economiser kann durch die jetzt größere Temperaturspreizung zwischen Abgas- und Speisewassertemperatur auch das Abgas bis auf etwa 85 °C weiter abgekühlt werden. Dadurch erhöht sich der feuerungstechnische Wirkungsgrad und es können bis zu 1,8 % Brennstoffeinsparung erreicht werden.
Diese Maßnahme zur Effizienzsteigerung kann auch mit relativ geringem Investitionsaufwand als Nachrüstung für bestehende Anlagen realisiert werden.
Zusammenfassung
Die Reduzierung von Abgasverlusten zu optimieren ist eine vorrangige Aufgabe in der Planung und auch beim Betrieb von Dampfkesselanlagen. Dabei stellt sich oft die Frage:
Welche Maßnahme oder Maßnahmenkombinationen führen zur besten Wärmerückgewinnung?
In dem folgenden Diagramm werden die abgasverlustreduzierenden Maßnahmen, welche in den vorherigen Abschnitten beschrieben wurden, an einem Dampfkessel beispielhaft dargestellt.
Die am besten geeignete Technologie für die optimale Wirtschaftlichkeit einer Dampfkesselanlage ist vom jeweiligen Einsatzfall abhängig. Insbesondere sind die „Größe“ und das Temperaturniveau einer Niedertemperatur-Wärmesenke entscheidend für die Auswahl der wirkungsgradsteigernden Maßnahme.
Beispiel: |
|
Kondensatrate |
c = ṁKo / ṁD |
Zusatzwasserrate |
z = 1 – c |
UL-S |
10 000 x 16 |
Anlagendampfleistung |
10 000 kg/h bei pm = 13 bar |
Absalzrate |
5 % |
Fall |
Komponente |
Wirkungsgrad |
|
Komponenten |
Gesamt |
||
1 |
Kessel |
88,9 % |
--- |
2 |
Kessel + Economiser |
88,9 % + 6,5 % |
95,4 % |
3 |
Kessel + Economiser + Brennwert-Economiser |
88,9 % + 6,5 % + 2,8 % |
98,2 % |
4 |
Kessel + Economiser + Brennwert-Economiser |
88,9 % + 6,5 % + 3,8 % |
99,2 % |
5 |
Kessel + Economiser + Brennwert-Economiser |
88,9 % + 6,5 % + 7,6 % |
100,9 % |
6 |
Kessel + Economiser + Luftvorwärmung |
88,9 % + 6,5 % + 1,7 % |
97,1 % |
7 |
Kessel + Economiser + Speisewasserkühlung |
88,9 % + 6,5 % + 0,6 % |
96,0 % |
Fallbeispiele für Maßnahmenkombinationen zur besten Wärmerückgewinnung
Die für den Brennwertwärmetauscher genutzten Senken sind in der Regel Zusatzwasser für die Dampfproduktion, Heizungsunterstützung oder Brauchwassererwärmung. Selbiges gilt für den Speisewasserkühler, welcher insbesondere dann eine äußerst günstige Alternative zum Brennwert-Economiser ist, wenn der aufzuheizende Wasserstrom relativ klein ist oder wie im Heizungsfall die Wärme nicht kontinuierlich das ganze Jahr über genutzt werden kann.
Ist keine (oder nur eine zeitlich stark schwankende) Wärmesenke vorhanden, ist der Einsatz einer Luftvorwärmung sinnvoll.
Temperatur-Wirkungsgrad-Diagramm bei Dampfkesselanlagen mit wirkungsgradsteigernden Maßnahmen
Kessel (nicht dargestellt) |
Kessel + Economiser + Brennwert-Economiser |
|||
Kessel + Economiser |
Kessel + Economiser + Luftvorwärmung (20 °C auf 65 °C) |
|||
Kessel + Economiser + Brennwert-Economiser |
Kessel + Economiser + Speisewasserkühlung |
|||
Kessel + Economiser + Brennwert-Economiser |